Internationale Jubiläumstagung
Quo vadis germanistische Linguistik? – Aktuelle Fragestellungen und Forschungsfelder
(= Linguistische Treffen in Wrocław X)
11.–13.09.2025
Lehrstuhl für Angewandte Linguistik Lehrstuhl für Deutsche Sprache Linguistische studentische Fachschaft der Germanisten Institut für Germanistik Universität Wrocław |
![]() |
Quo vadis germanistische Linguistik? – Diese Frage stellen sich heutzutage Wissenschaftler:innen weltweit, die im Bereich der Linguistik tätig sind. Neue Forschungsfelder und Fragestellungen, der immer größere Einfluss der digitalen Welt auf die Entwicklung der Sprache führen zu neuen Herangehensweisen an das Sprachliche und eröffnen neue Forschungsperspektiven. Die neulich entstandenen und entstehenden linguistischen Subdisziplinen verlangen daher auch neue Werkzeuge zur Untersuchung der neuen sprachlichen Phänomene. Dabei ist auch allmählich ansteigende Interdisziplinarität im Bereich der Linguistik und deren Forschungsmethoden beobachtbar. Die breite Vielfalt, die als Folge der sich rasch entwickelnden Linguistik zu verstehen ist, lässt die im Rahmenthema der Tagung formulierte Frage stellen. Die Antworten auf diese Frage würden ein komplexes Resümee der aktuellen Forschung im Bereich der germanistischen Linguistik weltweit entstehen lassen.
Aus diesem Grunde möchten wir im Rahmen der 10. „Linguistischen Treffen in Wrocław‟ aktuelle linguistische Zugänge zur Sprache zum Gegenstand unserer wissenschaftlichen Diskussion machen.
Das Rahmenthema der Tagung ist absichtlich sehr breit formuliert, um die Vielfalt der möglichen Herangehensweisen und Forschungsperspektiven zu zeigen. Die Tagung will daher eine wichtige Veranstaltung für alle Wissenschaftler:innen werden, die sich mit diversen linguistischen Aspekten beschäftigen. Besonders erwartet werden einige bis jetzt kaum oder wenig diskutierte und erforschte Fragestellungen, auch interdisziplinären Charakters, die Einblicke in neue Forschungsfelder und -methoden gewähren können.
Die Tagung will als Diskussionsplattform u. a. für folgende Aspekte dienen:
- neue theoretische Überlegungen und Ansätze,
- neue Methoden und Perspektiven der Forschung,
- bisher ungelöste Probleme im Bereich der linguistischen Forschung,
- kontrastive, konfrontative Untersuchungen: Deutsch und andere Sprachen,
- interdisziplinäre Zugänge,
- … andere.
Da die Tagung „Linguistische Treffen in Wrocław‟ nächstes Jahr ihr rundes 10. Jubiläum feiert, laden wir sehr herzlich sowohl die langjährigen Freunde unserer Konferenz als auch Gäste ein, die uns noch nie besucht haben und das wissenschaftliche Jubelfest mit feiern möchten!
Tagungsort: Universität Wrocław
Institut für Germanistik
Pl. Nankiera 15b, 50-140 Wrocław, Polen
Tagungsgebühr: 600 PLN (150 Euro)
Tagungssprachen: Deutsch, Englisch, Polnisch
Kontakt und Informationen: joanna.szczek@uwr.edu.pl
Wir bitten Sie, Ihre Teilnahme und den Titel Ihres geplanten Beitrags bis zum 15.7.2025 im Anmeldeformular unter dem folgenden Link zu melden:
Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung: joanna.szczek@uwr.edu.pl
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!
Organisationskomitee der Tagung
Prof. Dr. Joanna Szczęk, Univ.-Prof. Dr. habil. Rafał Szubert, Univ.-Prof. Dr. habil. Artur Tworek, Dr. Anna Gondek, Dr. Alina Jurasz, Dr. Marcelina Kałasznik, Dr. Aleksandra Molenda, Dr. Przemysław Staniewski, Dr. Krystian Suchorab, Alicja Derych M.A., Jakub Dzidek M.A., Aleksandra Kamińska M.A.
Wissenschaftliches Komitee
Paweł Bąk Univ.-Prof. Dr. Universität Rzeszów, Polen
Marios Chrissou Prof. Dr. Nationale Kapodistrias-Universität Athen, Griechenland
Martine Dalmas Prof. Dr. Universität Sorbonne, Frankreich
Anna Dargiewicz Univ.-Prof. Dr. Warmia und Mazury-Universität Olsztyn, Polen
Csaba Földes Prof. Dr. Universität Erfurt, Deutschland
Ernest W. B. Hess-Lüttich Prof. Dr.Dr. Dr. h.c. Technische UUniversität Berlin, Deutschland
Hanna Kaczmarek Dr. habil. Jan-Długosz-Universität in Częstochowa, Polen
Heinz-Helmut Lüger Prof. Dr. Koblenz-Landau-Universität, Deutschland
Anna Majewska-Tworek Univ.-Prof. Dr. Uniwersytet Wrocławski, Instytut Filologii Polskiej
Jacek Makowski Univ.-Prof. Dr. Universität Łódź, Polen
Jolanta Mazurkiewicz-Sokołowska Univ.-Prof. Dr. Universität Szczecin, Polen
Attila Mészáros Dr. habil. J.-Selye-Universität, Slowakei
Martin Mostýn Dr. habil. Universität Ostrava, Tschechien
Renata Nadobnik Univ.-Prof. Dr. Jakob-aus-Paradies-Akademie, Gorzów Wielkopolski, Polen
Elżbieta Pawlikowska-Asendrych Univ.Prof. Dr. Jan-Długosz-Universität in Częstochowa, Polen
Daniela Pelka Dr. habil. Universität Oppeln, Polen
Gabriela Rykalová Dr. habil. Schlesische Unievrsität in Opava, Tschechien
Georg Schuppener Prof. Dr. Dr. Universität der Hl. Cyril und Method Trnava, Slowakei
Anna Sulikowska Dr. habil. Universität Szczecin, Polen
Andrzej Szubert Dr. habil. Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań, Polen
Rafał Szubert Dr. habil. Universität Wrocław, Polen
Janusz Taborek Prof. Dr. Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań, Polen
Artur Tworek Dr. habil. Universität Wrocław, Polen
Reinhold Utri Dr. habil. Universität Warschau, Polen
Beatrice Wilke Prof. Dr. Universität Salerno, Italien
Norbert Richard Wolf Prof. Dr. Dr. h.c Universität Würzburg, Deutschland
Marta Woźnicka Dr. habil. Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań, Polen
Olga Wrede Dr. habil. Philosoph Konstantin-Universität Nitra, Slowakei